Theater zu Hause – Sprachförderung durch Rollenspiel
Kinder lieben es, in andere Rollen zu schlüpfen. Ob als mutige Prinzessin, sprechender Löwe oder neugieriger Forscher – Theaterspielen ist für sie ein Tor zu einer anderen Welt. Und das Beste: Diese Welt ist nicht nur spannend, sondern auch ein wertvoller Lernort.
Vorlesen wird lebendig
Wer sagt, dass Vorlesen nur Stillsein bedeutet? Mit ein wenig Fantasie wird aus einer Geschichte ein kleines Theaterstück im Wohnzimmer.
Der Erzähler liest den Text – und die Kinder spielen mit!
Sie schlüpfen in Rollen, sprechen Dialoge nach oder erfinden sogar eigene Sätze.
Das fördert gleich mehrere Fähigkeiten:
- Sprachgefühl und Ausdruckskraft
- Genaues Zuhören
- Verständnis für Satzbau und Wortschatz
- Selbstbewusstsein und Auftrittskompetenz
- Jeder darf glänzen
Beim Theaterspielen geht es nicht richtig oder falsch. Es geht um Mitmachen, Ausprobieren, Freude am Spiel.
Kinder dürfen laut sein, leise, lustig, ernst – sie dürfen sich zeigen, wie sie sind. Und genau das stärkt ihre Persönlichkeit. Sie lernen: Meine Stimme zählt.
Einfach loslegen
Du brauchst kein Bühnenbild, keine Requisiten. Ein Tuch wird zum Umhang, ein Stuhl zum Thron.
Wichtig ist: Lass dein Kind entscheiden, welche Rolle es übernehmen möchte.
Vielleicht liest du nur eine Szene vor – und ihr sprecht gemeinsam darüber:
Wie fühlte sich der Drache? Was hätte der Junge sagen können?
❤️ Sprache lebt durch Spiel
Theater ist mehr als ein Spiel – es ist ein Sprachabenteuer. Es schenkt Kindern Worte, Ausdruck und Mut.
Und wenn du das nächste Mal vorliest, frag einfach:
„Willst du heute der Zauberer sein?“
Du wirst staunen, wie viel Sprache, Kreativität und Freude dabei entsteht.

Buchempfehlung
Die Geschichte und die Masken stammen aus dem Buch „Im Wald der Masken“ von Laurent Moreau
Neueste Kommentare